- Ammoniumcarbonat
- Am|mo|ni|um|car|bo|nat 〈n.; Gen.: -(e)s; Pl.: unz.; Chemie〉 Hirschhornsalz, Salz der Kohlensäure mit der Ammoniumgruppe; oV
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Ammoniumcarbonat — Strukturformel … Deutsch Wikipedia
Ammoniumcarbonat — Am|mo|ni|um|car|bo|nat 〈n. 11; unz.; Chem.; fachsprachl.〉 = Ammoniumkarbonat * * * Am|mo|ni|um|car|bo|nat: (NH4)2CO3; farblose, nach Ammoniak riechende Kristalle, die, meist im Gemisch mit ↑ Ammoniumcarbamat u. hydrogencarbonat vorliegend,… … Universal-Lexikon
(NH4)2CO3 — Strukturformel … Deutsch Wikipedia
E503i — Strukturformel … Deutsch Wikipedia
E 503 i — Strukturformel … Deutsch Wikipedia
E 503i — Strukturformel … Deutsch Wikipedia
Ammoniumverbindungen — Ammoniumverbindungen, die aus Ammoniak NH3 und Säuren HX gebildeten Verbindungen NH4X; salzartige Substanzen, die aus den Ammoniumionen NH4+ und den Anionen X der betreffenden Säure bestehen. Die Ammoniumverbindungen ähneln in vielen… … Universal-Lexikon
Riechfläschchen — Als Riechsalze bezeichnet man verschiedene, mehr oder weniger intensiv riechende Substanzen, die besonders im 17. und 18. Jahrhundert zur Belebung bei Schwindel und Ohnmachtsanfällen unter die Nase gehalten wurden. Riechsalz wird in der modernen… … Deutsch Wikipedia
Schlagbalsam — Als Riechsalze bezeichnet man verschiedene, mehr oder weniger intensiv riechende Substanzen, die besonders im 17. und 18. Jahrhundert zur Belebung bei Schwindel und Ohnmachtsanfällen unter die Nase gehalten wurden. Riechsalz wird in der modernen… … Deutsch Wikipedia
Riechsalz — Als Riechsalze bezeichnet man verschiedene, mehr oder weniger intensiv riechende Substanzen, die besonders im 17. und 18. Jahrhundert zur Belebung bei Schwindel und Ohnmachtsanfällen unter die Nase gehalten wurden, was im Erfolgsfall das… … Deutsch Wikipedia